Detaillierte Anleitungen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung.
[. . . ] Einführungsund Referenzhandbuch
HP Notebookfamilie
Teilenummer des Dokuments: 335555-042
März 2004
Teil 1: Einführung Im Einführungsteil dieses Handbuchs wird erläutert, wie Sie Ihr Notebook zum ersten Mal konfigurieren.
Teil 2: Referenz Im Referenzteil dieses Handbuchs wird ausgeführt, wie Sie die Hardware- und Softwaremerkmale Ihres Notebooks bestimmen und verwenden können.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 2 Systemkomponenten 3 Tastatur 4 Stromversorgung 5 Laufwerke 6 Multimedia 7 Kommunikation 8 Hardwareoptionen und -Upgrades 9 Software-Updates, Softwarewiederherstellung und Utilities A Technische Daten Index
Teil-1
Einführung
Dieses Einführungs- und Referenzhandbuch enthält Informationen zur Einrichtung und Verwendung Ihres Notebooks.
Um Ihre Notebookhardware und -software erstmalig einzurichten, folgen Sie den Anleitungen in , , Teil 1: Einführung". Um mehr über die Verwendung des Notebooks zu erfahren, lesen Sie , , Teil 2: Referenz". So finden Sie Informationen zu einem bestimmten Thema:
Schlagen Sie in der Inhaltsübersicht auf der ersten Seite der einzelnen Kapitel nach. Schlagen Sie im Index nach.
Oder
Einführungs- und Referenzhandbuch Teil 1
11
Einführung
Einrichten der Hardware
Um das Notebook erstmalig einzurichten, benötigen Sie das Notebook, das Netzkabel 1, das Netzteil 2 und den Akku 3. [. . . ] Do you want to continue?" (Wenn der Computer in den Ruhezustand oder Standbymodus geschaltet wird, wird eventuell die Wiedergabe angehalten. (Audio- und Videowiedergabe werden nun möglicherweise fortgesetzt. Eventuell müssen Sie jedoch das Medium neu starten. ) Wird der Standbymodus oder der Ruhezustand eingeleitet, ohne dass eine Warnmeldung eingeblendet wird, können Sie den Betrieb wieder aufnehmen, indem Sie kurz die Betriebs-/Standbytaste drücken und dann das Medium neu starten.
Beachten des Urheberrechtsvermerks
Nach dem Urheberrechtsgesetz und anderen gesetzlichen Bestimmungen gilt das unberechtigte Kopieren von urheberrechtlich geschütztem Material (u. a. Computerprogramme, Filme, Rundfunksendungen und Tonaufnahmen), abgesehen von gesetzlich genau definierten Ausnahmen, als strafbare Handlung. Dieses Notebook darf nicht für solche Zwecke verwendet werden.
514
Einführungs- und Referenzhandbuch Teil 2
Laufwerke
Einstellen der Startreihenfolge
Standardmäßig wird das Notebook von der internen Festplatte aus gestartet. Sie können das Notebook jedoch so einrichten, dass es von einer beliebigen bootfähigen CD oder DVD im optischen Laufwerk gestartet werden kann. Eine bootfähige CD oder DVD enthält Dateien, die das Notebook zum Starten und für den Betrieb benötigt. Einige Modelle können auch von einem Laufwerk gestartet werden, das per USB am Notebook angeschlossen ist. Da das Setup Utility nicht auf Windows basiert, unterstützt es das TouchPad nicht. Informationen zur Verwendung des Setup Utility finden Sie in Kapitel 9 im Abschnitt , , Verwenden des Setup Utility".
Einführungs- und Referenzhandbuch Teil 2
515
6
Multimedia
Inhaltsverzeichnis
Einstellen der Lautstärke . 617
Einführungs- und Referenzhandbuch Teil 2
61
Multimedia
Einstellen der Lautstärke
Die Lautstärke kann über die entsprechenden Audiotasten am Notebook oder über die Software zur Lautstärkeregelung eingestellt werden. Die Stummschalttaste überlagert alle Lautstärkeeinstellungen in der Software.
Verwenden der Lautstärketasten
So regeln Sie die Lautstärke mit den Audiotasten:
Zur Verringerung der Lautstärke drücken Sie auf die Leiser-Taste 1. Um die Lautsprecher stummzuschalten oder wieder zu aktivieren, drücken Sie die Stummschalttaste 2. Zur Erhöhung der Lautstärke drücken Sie auf die Lauter-Taste 3.
Position der Audiotasten
62
Einführungs- und Referenzhandbuch Teil 2
Multimedia
Verwenden der Lautstärkeregelung
So fügen Sie das Lautstärkesymbol in die Taskleiste ein: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Sounds, Sprachein-/ausgabe und Audiogeräte > Symbol Sounds und Audiogeräte > Registerkarte Lautstärke. Markieren Sie das Kontrollkästchen Lautstärkeregelung in der Taskleiste anzeigen. Um die Lautstärke einzustellen, klicken Sie auf das Symbol Lautstärkeregelung. Klicken Sie zum Erhöhen oder Verringern der Lautstärke auf den Schieberegler, und ziehen Sie ihn nach oben bzw. Um die Lautsprecher stummzuschalten oder wieder einzuschalten, aktivieren bzw. Sie ein Symbol, in die Taskleiste eingefügt haben, Wennsehen, dann ist esdas SieUmständen ausgeblendet. Erweitern nicht unter Sie die Taskleiste, um die Symbole anzuzeigen, indem Sie den Pfeil oder den senkrechten Strich in der Taskleiste wählen.
Einführungs- und Referenzhandbuch Teil 2
63
Multimedia
Verwenden der Lautsprecher
Die internen Lautsprecher geben Stereoklang aus Anwendungen, dem Betriebssystem, Spielen, Medien, dem Internet und anderen Quellen wieder. eine Sprechgarnitur, diedie Audioausgangsbuchse angeschlossen wird, werden internen Lautsprecher deaktiviert.
Position der internen Lautsprecher
64
Einführungs- und Referenzhandbuch Teil 2
Multimedia
Anschließen eines Audiogeräts
Å Ä
VORSICHT: Verringern Sie unbedingt die Lautstärke, bevor Sie sich einen Kopfhörer oder eine Sprechgarnitur aufsetzen, um eine Gesundheitsschädigung zu vermeiden. [. . . ] Wenn Sie eine dieser Optionen wählen, wird Windows geöffnet, nachdem das Setup Utility beendet wurde.
Um das Utility zu schließen und die Änderungen aus der aktuellen Sitzung zu speichern, wählen Sie Exit Saving Changes (Beenden und Änderungen speichern). Um das Utility zu schließen, ohne die Änderungen aus der aktuellen Sitzung zu speichern, wählen Sie Exit Discarding Changes (Beenden und Änderungen verwerfen).
916
Einführungs- und Referenzhandbuch Teil 2
A
Technische Daten
Die Informationen in diesem Anhang können hilfreich sein, wenn Sie das Notebook auf Auslandsreisen mitnehmen oder unter extremen Umweltbedingungen verwenden möchten.
Notebookabmessungen
Abmessung
Höhe (vorn) Höhe (hinten) Breite Tiefe (mit Scharnier)
Metrisch
4, 25 cm 4, 70 cm 39, 80 cm 28, 80 cm
US-Maßeinheiten
1, 67 Zoll 1, 85 Zoll 15, 67 Zoll 11, 33 Zoll
Einführungs- und Referenzhandbuch Teil 2
A1
Technische Daten
Betriebsumgebung
Messgröße
Temperatur Betrieb (Schreiben auf optische Laufwerke) Betrieb (kein Schreiben auf optische Laufwerke) Außer Betrieb 5 bis 35 °C 0 bis 35 °C -20 bis 60 °C 41 bis 95 °F 32 bis 95 °F -4 bis 140 °F
Metrisch
US-Maßeinheiten
Relative Luftfeuchte (nicht kondensierend) Betrieb Außer Betrieb 10 bis 90 % 5 bis 95 % 10 bis 90 % 5 bis 95 %
Maximale Höhenlage (ohne Druckausgleich) Betrieb Außer Betrieb -15 bis 3. 048 m -15 bis 12. 192 m -50 bis 10. 000 Fuß -50 bis 40. 000 Fuß
A2
Einführungs- und Referenzhandbuch Teil 2
Technische Daten
Nenn-Eingangsleistung
Das Notebook wird mit Gleichstrom betrieben, der aus einer Wechsel- oder Gleichstromquelle stammen kann. Obwohl das Notebook aus einer autonomen Gleichstromquelle betrieben werden kann, empfiehlt HP dringend, das Notebook nur mit einem Netzteil zu betreiben, das von HP geliefert oder genehmigt wurde. Ein von HP zur Verwendung mit diesem Notebook geliefertes Netzteil ist wie folgt für Wechselstrom ausgelegt:
Eingangsleistung
Betriebsspannung Betriebsstrom Betriebsfrequenzbereich
Nennwert
100-240 V WS bei 1, 7 A, 50-60 Hz 1, 5 A (eff) 50 bis 60 Hz
Das Notebook ist für Gleichstrom ausgelegt, wobei die folgenden Spezifikationen eingehalten werden müssen.
Eingangsleistung
Betriebsspannung Betriebsstrom
Nennwert
18, 5 V GS bei 6, 5 A, 120 W 6, 5 A, 120 W
Dieses Gerät ist für IT-Stromversorgungsnetze in Norwegen mit einer Spannung zwischen Phasen von nicht mehr als 240 Veff geeignet.
Einführungs- und Referenzhandbuch Teil 2
A3
Technische Daten
Weitere umgebungsspezifische Informationen
Die technischen Daten in diesem Anhang enthalten Spezifikationen über den Betrieb des Notebooks unter extremen äußeren Bedingungen.
Entsprechende Informationen über das Lagern von Akkus finden Sie in Kapitel 4 im Abschnitt , , Aufbewahren eines Akkus". [. . . ]