Bedienungsanleitung PROPELLERHEAD REASON 4

DieBedienungsAnleitung bietet einen gemeinschaftlich betriebenen Tausch-, Speicher- und Suchdienst für Handbücher für den Gebrauch von Hardware und Software: Benutzerhandbücher, Bedienungsanleitungen, Schnellstartanweisungen, Technische Datenblätter… VERGESSEN SIE NICHT DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM KAUF ZU LESEN!!!
Welches Ersatzteil suchen Sie?

Falls dieses Dokument mit den von Ihnen gesuchten Bedienungsanleitungen, Handbüchern, Ausstattungen und Form übereinstimmt, laden Sie es jetzt herunter. Lastmanuals ermöglicht Ihnen einen schnellen und einfachen Zugang zum PROPELLERHEAD REASON 4 Benutzerhandbuch Wir hoffen die PROPELLERHEAD REASON 4 Bedienungsanleitung ist hilfreich für Sie.

DieBedienungsAnleitung-Hilfe zum Download von PROPELLERHEAD REASON 4.


Mode d'emploi PROPELLERHEAD REASON 4
Download

Sie können sich auch noch diese Handbücher, die sich auf Ihr Produkt beziehen, herunterladen:

   PROPELLERHEAD REASON 4 WHATS NEW (1634 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 KEY COMMANDS (512 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 GETTING STARTED (5339 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 PRODUCT REGISTRATION (766 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 (17221 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 PATCHES (128 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 WHATS NEW (938 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 KEY COMMANDS (511 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 REX FILES LIST (77 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 GETTING STARTED (5013 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 FACTORY OVERVIEW (34 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 ORKESTER OVERVIEW (29 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 PATCHLIST EFFECTS (52 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 REGROOVE FILES LIST (25 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 PRODUCT REGISTRATION (1416 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 PATCHLIST INSTRUMENTS (246 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 CONTROL SURFACE DETAILS (1386 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 MIDI IMPLEMENTATION CHART (118 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 MIDI IMPLEMENTATION CHARTS (489 ko)
   PROPELLERHEAD REASON 4 KEY COMMANDS - RECORD VERSION 1 (427 ko)

Handbuch Zusammenfassung: Gebrauchsanweisung PROPELLERHEAD REASON 4

Detaillierte Anleitungen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung.

[. . . ] Handbuch D Inhaltsverzeichnis 7 8 8 8 8 10 10 11 13 Gemeinsame Funktionsweise und Grundlagen Über dieses Handbuch Über dieses Kapitel Handbuch-Konventionen Einstellungen vornehmen Tool Tips Kontextmenüs Rückgängig/Widerrufen Fenstertechniken 51 52 52 62 66 72 72 73 82 94 98 100 101 Der Sequenzer Einleitung Sequenzer - Grundlagen Aufnahme Automation aufnehmen Die Werkzeugzeile Die Snap-Funktion Bearbeiten von Clips in der Arrangement-Ansicht Der Bearbeiten-Modus Notenbearbeitungsfunktionen im Werkzeugfenster Pattern auf Sequenzerspuren kopieren Tempo und Taktart automatisieren MIDI-File-Import und -Export 15 16 16 18 20 20 Audio ­ Grundlagen Über dieses Kapitel Wie Reason mit Ihrer Audio-Hardware kommuniziert Allgemeine Informationen Informationen für PC-Nutzer Informationen für Mac-Nutzer 103 Der ReGroove-Mixer 104 105 108 111 114 114 Einleitung Der ReGroove-Mixer Groove-Einstellungen Mit Grooves arbeiten Groove - Tipps & Tricks Die ReGroove-Patches in der Factory-Soundbank 21 22 22 26 29 31 33 Sounds, Devices and Patches Einleitung Rack-Geräte verwalten Über Signalwege Zum Thema Patches Zum Thema ReFills Browser anwenden 115 Remote ­ Reason-Geräte von außen steuern und spielen 116 116 116 119 120 122 125 127 128 Die verschiedenen MIDI-Eingänge Zum Thema Remote Remote einrichten Remote ­ Grundlagen Ein Steuergerät fest zuordnen Remote Override Zusätzliche Remote Override-Einstellungen. . . Tastatursteuerung Einstellungen speichern 45 46 46 47 48 49 Audio- und CV-Signalwege Signale und Signalweg-Zuordnung (Routing) Kabel Automatisches Routing Manuelles Verbinden CV und Gate anwenden 129 Externe MIDI-Steuerung ­ Die Bus-Eingänge 130 Die Bus-Eingänge zur externen Steuerung 2 INHALTSVERZEICHNIS 131 Reason als ReWire-Slave 132 132 132 133 133 133 134 134 135 135 Über dieses Kapitel Wozu dient die Reason/ReWire-Kombination?­ Eine Einführung Starten und Beenden Transportfunktionen und Tempoeinstellungen verwenden Synchronisation Audio-Signalwege zuordnen (Audio Routing) MIDI-Zuordnung über ReWire 2 Umwandeln von ReWire-Kanälen zu Audiospuren Einzelheiten über verschiedene ReWire-Hostapplikationen 159 Reason-Hardware Interface 160 Einleitung 160 Der MIDI In Device-Bereich 160 Der Audio Output-Bereich 161 Der Combinator 162 162 163 163 165 167 167 168 169 Einleitung Erzeugen eines Combinators Combinator-Bestandteile Interne und externe Verbindungen Hinzufügen weiterer Geräte Arbeiten mit Combis Sequenzerspuren und das Spielen von Combis Das Controller-Feld Programmer anwenden 137 Synchronisation 138 Hinweis für ReWire-Anwender 138 Synchronisation und MIDI Clock ­ Eine Erläuterung 138 Reason als Slave eines externen Geräts betreiben 139 Reason als Slave eines anderen Programms auf demselben Computer 139 Überlegungen zum Thema Synchronisation 175 Der Mixer 176 176 178 178 178 178 179 180 Einleitung Der Kanalzug Der Signalfluss des Mixers Die EQ-Modi Der Auxiliary Return-Bereich Der Stereosummenregler Anschlüsse Mixer verketten 141 Der Umgang mit Song-Dateien 142 143 144 144 144 144 145 145 146 Über Songs plus Sounds Song-Information Song speichern Song veröffentlichen Song öffnen Song schließen Neuen Song erzeugen Start-Song erzeugen Exportieren als Audiodatei 181 Der Line-Mixer 6:2 182 182 182 182 183 Einleitung Bedienelemente pro Kanal Der Aux Return-Bereich Stereosummenregler Anschlüsse 147 Leistung optimieren 148 148 149 150 151 Einleitung Optimierung und Ausgangslatenz Optimieren Ihres Computersystems Songs optimieren Songs und Arbeitsspeicherbedarf 185 Redrum 186 186 187 188 193 196 196 Einleitung Dateiformate Patches verwenden Pattern programmieren Redrum-Parameter Redrum als Soundmodul verwenden Anschlüsse 153 Transportfeld 154 Überblick INHALTSVERZEICHNIS 3 197 Subtractor-Synthesizer 198 198 203 206 207 209 211 211 Einleitung Der Oszillator-Bereich Der Filter-Bereich Hüllkurven ­ Allgemeines LFO-Bereich Wiedergabe-Parameter Externe Modulation Anschlüsse 269 NN-XT-Sampler 270 270 271 272 274 275 276 278 279 281 282 286 287 287 291 291 293 294 300 Einleitung Geräteoberfläche Laden vollständiger Patches und REX-Dateien Verwenden des Hauptfelds Remote Editor ­ Überblick Samples und Zonen Auswahl und Fokus Einstellen der Parameter Der Umgang mit Zonen und Samples Gruppieren von Zonen Tastaturbereiche Einstellen von Originaltonhöhe und Stimmung Verwenden von Automap Layer-, Crossfade- und Velocity Switch-Sounds Anwenden von Alternate Sample-Parameterbereich Group-Parameter Synth-Parameter Anschlüsse 213 Thor Polysonic Synthesizer 214 214 215 216 229 235 237 Einleitung Thor-Bestandteile Der Steuerbereich Verwenden des Programmers Modulationsbus-Bereich Step-Sequenzer Verbindungen 239 Malström-Synthesizer 240 241 243 244 247 250 252 253 Einleitung Der Oszillator-Bereich Der Modulator-Bereich Der Filter-Bereich Routing ­ Signalwegzuordnung Die Performance-Regler Anschlüsse Dem Filter externe Audiosignale zuführen 303 Dr. Rex Loop-Player 304 304 305 306 307 308 312 Einleitung Die Dateiformate Hinzufügen einer Loop Erzeugen von Sequenzernoten Der Umgang mit REX-Scheibchen Dr. Rex Synth-Parameter Anschlüsse 255 NN-19 Sampler 256 256 257 258 261 262 266 268 Einleitung Sampling ­ Allgemeine Regeln Audio-Dateiformate Key Zones und Samples Automap Samples-Funktion NN-19 Synth-Parameter Wiedergabe-Parameter Anschlüsse 315 Matrix Pattern-Sequenzer 316 Einleitung 317 Pattern programmieren 323 Anwendungsbeispiele 325 RPG-8 Arpeggiator 326 326 329 334 335 Einleitung Verwenden des RPG-8 RPG-8-Parameter CV-Verbindungen Tipps und Tricks 4 INHALTSVERZEICHNIS 337 ReBirth Input-Machine 338 Einleitung 338 Vorbereitungen 338 Signalwege 385 Menü- und Dialog-Referenz 386 Reason-Menü (Mac OS X) 386 Datei-Menü 391 Bearbeiten-Menü 409 Erzeugen-Menü 410 Optionen-Menü 412 Fenster-Menü (Windows-Version) 413 Fenster-Menü (Mac OS-Version) 413 Hilfe-Menü/Contacts-Menü 339 BV512 Vocoder 340 341 343 344 345 346 346 Einleitung Grundlegende Vocoder-Einstellungen Verwenden des BV512 als Equalizer BV512-Parameter Anschlüsse Automation Tipps und Tricks 415 Stichwortverzeichnis 351 Die Effektgeräte 352 353 353 354 355 357 358 363 372 373 374 374 377 378 379 379 380 381 382 Gemeinsame Eigenschaften Die MClass-Effekte Der MClass Equalizer Der MClass Stereo Imager Der MClass Compressor Der MClass Maximizer Scream 4-Sound Destruction Unit RV7000 Advanced Reverb RV-7 Digital Reverb DDL-1 Digital Delay Line D-11 Foldback Distortion ECF-42 Envelope Controlled Filter CF-101 Chorus/Flanger PH-90 Phaser UN-16 Unison COMP-01 Auto Make-up Gain Compressor PEQ-2 Parametrischer Zweiband-Equalizer Spider Audio Merger & Splitter Spider CV Merger & Splitter INHALTSVERZEICHNIS 5 6 INHALTSVERZEICHNIS 1 D Gemeinsame Funktionsweise und Grundlagen Über dieses Handbuch Dies ist das Reason-Handbuch, in dem alle Aspekte des Programms ausführlich beschrieben werden. [. . . ] Der LFO 1 ist - wie zuvor erläutert - polyphon und erzeugt einen separaten LFO-Durchlauf für jede gespielte Note. Wenn Key Sync ausgeschaltet ist, laufen diese LFO-Zyklen frei ab. Das heißt, wenn Sie eine Note spielen, kann es sein, dass die Modulation irgendwo innerhalb des LFO-Zyklus beginnt. Ist Key Sync hingegen eingeschaltet, dann springt der LFO-Zyklus für jede gespielte Note auf seinen Anfang. Wenn dieser Parameter aktiv ist, wird die LFO-Rate mit dem Sequenzertempo synchronisiert. Ein LFO (kurz für Low Frequency Oscillator = Niederfrequenzoszillator) wird zum Erzeugen zyklisch wiederkehrender Modulation verwendet. Ein hierfür typisches Beispiel liegt vor, wenn ein LFO die Tonhöhe eines Oszillator moduliert um ein Vibrato zu erzeugen. Doch es gibt zahllose andere Anwendungsmöglichkeiten für LFOs. 226 THOR POLYSONIC SYNTHESIZER Envelope-Bereiche D Der »Gate Trig«-Schalter kann dazu verwendet werden, das Auslösen der Hüllkurve durch Noten (die übliche Verfahrensweise) auszuschalten und damit das Auslösen durch einen anderen Parameter zu ermöglichen. »Gate Trig« sollte normalerweise aktiviert sein. D Die Zeitbereiche der einzelnen Hüllkurvenphasen haben folgenden Umfang: Attack: 0 ms - 10, 3 s / Decay und Release: 3 ms - 29, 6 s. Sustain wird nicht als Zeit- sondern als Pegelwert eingestellt (von Aus bis 0dB). Amplitudenhüllkurve (Amp Env) Die Amplitudenhüllkurve ist ebenfalls eine Standard-ADSR-Hüllkurve. D Durch Einstellen einer Amplitudenhüllkurve kontrollieren Sie mit Hilfe der vier Parameter Attack, Decay, Sustain und Release, wie sich die Amplitude oder ein anderer Parameter im Zeitablauf verändern soll. Im Subtractor-Kapitel werden diese Parameter beschrieben. D Der »Gate Trig«-Schalter kann dazu verwendet werden, das Auslösen der Hüllkurve durch Noten (die übliche Verfahrensweise) auszuschalten und damit das Auslösen durch einen anderen Parameter zu ermöglichen. »Gate Trig« sollte normalerweise aktiviert sein. D Die Zeitbereiche der einzelnen Phasen der Hüllkurve haben den gleichen Umfang wie die der Filterhüllkurve. Im Voice-Bereich stehen drei Hüllkurvengeneratoren (Envelope Generator) zur Verfügung. es sind dies die Amplitudenhüllkurve (Amp Envelope), die Filterhüllkurve (Filter Envelope) und die Modulationshüllkurve (Mod Envelope). Jede gespielte Stimme hat eine separate Hüllkurve. Zusätzlich gibt es noch die Globale Hüllkurve (Global Envelope), die separat beschrieben wird - siehe D Die Filterhüllkurve ist zum Steuern der Filterfrequenz von Filter 1 und 2 voreingestellt. Beachten Sie, dass sich die Hüllkurvensteuerung der Filterfrequenz auch in jedem Filterbereich ausschalten lässt (der Env-Parameter kann auf 0 gestellt werden), die Filterhüllkurve kann also auch zum Steuern anderer Parameter verwendet werden. D Die Amplitudenhüllkurve ist zur Steuerung der Amplitude (der Lautstärke) voreingestellt. Sie lässt sich gleichermaßen zum Steuern anderer Parameter verwenden, doch im Voice-Bereich können Sie sie nicht ausschalten oder umgehen. Wenn keine Stimme aktiv ist, wenn also die Amplitudenhüllkurve kein Gate-Triggersignal empfängt, ist keinerlei Oszillatorensignal oder irgendeine in den Voice-Bereich geleitete externe Audioquelle hörbar. [. . . ] Ein Abkürzung hierfür ist das Drücken der [Tab]. -Taste Fenster-Menü (Windows-Version) Immer im Vordergrund Wenn diese Option aktiv ist, wird das Reason-Fenster automatisch immer über anderen Programmfenstern angeordnet. Kabel zeigen Wenn Sie in Reason viele Verbindungen hergestellt haben, können die Kabel manchmal die Übersicht beeinträchtigen, indem sie es erschweren, Text auf den Geräterückseiten zu lesen. Alle Kabel lassen sich daher wie folgt verbergen: D Verwenden Sie zum Anzeigen oder Verbergen aller Kabel die »Kabel zeigen«-Option im Optionen-Menü. Wenn die Kabel verborgen sind, werden Verbindungen durch farbige Punkte in den Anschlussbuchsen gekennzeichnet. Durch Wiederholen der oben genannten Prozedur machen Sie die Kabel wieder sichtbar. [. . . ]

HAFTUNGSAUSSCHLUSS FÜR DEN DOWNLOAD VON GEBRAUCHSANLEITUNG PROPELLERHEAD REASON 4

DieBedienungsAnleitung bietet einen gemeinschaftlich betriebenen Tausch-, Speicher- und Suchdienst für Handbücher für den Gebrauch von Hardware und Software: Benutzerhandbücher, Bedienungsanleitungen, Schnellstartanweisungen, Technische Datenblätter…
DieBedienungsAnleitung kann in keiner Weise dafür verantwortlich gemacht werden, dass gesuchte Dokumente nicht verfügbar, unvollständig oder in einer fremden Sprach verfasst sind, oder wenn Produkt oder Sprache nicht der Beschreibung entsprechen. DieBedienungsAnleitung bietet keinerlei Übersetzungsdienste an.

Wenn Sie die Bedingungen akzeptieren, klicken Sie auf "Das Benutzerhandbuch herunterladen" am Ende dieses Vertrages, der Download von Handbuch PROPELLERHEAD REASON 4 startet dann.

Suchen Sie nach einem Bedienungsanleitung

 

Copyright © 2015 - DieBedienungsAnleitung - Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Eigentümer

flag