Bedienungsanleitung GRAEF ES 400
DieBedienungsAnleitung bietet einen gemeinschaftlich betriebenen Tausch-, Speicher- und Suchdienst für Handbücher für den Gebrauch von Hardware und Software: Benutzerhandbücher, Bedienungsanleitungen, Schnellstartanweisungen, Technische Datenblätter… VERGESSEN SIE NICHT DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM KAUF ZU LESEN!!!
Welches Ersatzteil suchen Sie?
Falls dieses Dokument mit den von Ihnen gesuchten Bedienungsanleitungen, Handbüchern, Ausstattungen und Form übereinstimmt, laden Sie es jetzt herunter. Lastmanuals ermöglicht Ihnen einen schnellen und einfachen Zugang zum GRAEF ES 400 Benutzerhandbuch Wir hoffen die GRAEF ES 400 Bedienungsanleitung ist hilfreich für Sie.
DieBedienungsAnleitung-Hilfe zum Download von GRAEF ES 400.
Handbuch Zusammenfassung: Gebrauchsanweisung GRAEF ES 400
Detaillierte Anleitungen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung.
[. . . ] Die Zuleitung immer am Anschlussstecker aus der Steckdose ziehen, nicht am Anschlusskabel. Das Stromkabel sollte frei liegen, sodass nichts / niemand dran hän- gen bleiben und das Gerät zum Stürzen oder Fallen bringen werden DE kann. Lassen Sie das Gerät während des Betriebes und während der Ent- EN Sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes, um Personen- und Geben Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine und nutzen Sie es DK nicht unter fließendem Wasser. Während des Gebrauchs erhitzen sich die Oberflächen, auch Danach bleiben sie noch eine Zeit lang heiß. [. . . ] ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen: · Das Gerät muss auf einer festen, ebenen, waagerechten und rutschfesten Unter- Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht umfallen kann. Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht die heiße Oberfläche des Gerätes Der Nähe davon auf. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und bewahren Sie es an einem trockenen Das Gerät ist nicht für den Einbau in einen Wand- oder Einbauschrank gedacht. Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umgebung auf. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass der Stecker notfalls leicht ge- zogen werden kann. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten: · vergleichen Sie vor dem Anschließen die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Stromnetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Die Steckdose muss mindestens über einen 10-A-Sicherungsschutzschalter abge- DE Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht über heiße EN Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist Hausinstallation bei Unsicherheiten durch eine Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden. Reinigen Sie den Siebträger (nicht das Gerät) und den Wassertank vor dem Erstgebrauch unter fließendem Wasser, damit eventuelle Produktionsrückstände entfernt werden. Um das Gerät wieder einzuschalten, drehen Sie den Drehknopf kurz nach links und wieder zurück zur Mitte oder betätigen Sie den Ein- / Ausschalter. Prüfen Sie vor der Espressozubereitung, ob der Siebträger fest angezogen ist. Um potenzielle Gefahren zu vermeiden, benutzen Sie das Gerät nur zur Kaffeezubereitung und zum Aufschäumen von Milch. Achten Sie darauf, dass die Vertiefung am Siebeinsatz auf der Aussparung im Siebträger liegt. Drehen Sie den Siebeinsatz anschließend mit einer viertel Umdrehung nach rechts. Der Siebeinsatz sitzt nun locker im Siebträger, fällt aber nicht heraus. Setzen Sie den Siebträger ohne Kaffeemehl unter den Brühkopf. Halten Sie das Gerät fest und drehen Sie den Griff des Siebträgers nach rechts. Der Griff muss nun auf die Position Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf. Lassen Sie die Tasse halbvoll laufen, um das System auf Temperatur zu bringen. Der Abstand zwischen der oberen Kante des Siebes und dem Kaffeemehl sollte Wischen Sie das überschüssige Kaffeemehl vom Rand ab und spannen Sie den Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter den Auslauf. Drehen Sie den Drehknopf zurück zur Mitte, wenn die gewünschte Halten Sie den Siebeinsatz mit Hilfe des Siebhalters fest und klopfen Sie das Drehen Sie den Drehknopf nach rechts. Lassen Sie das Kondenswasser entweichen und warten Sie einen kurzen Mo- Drehen Sie den Drehknopf zurück zur Mitte. [. . . ] Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche nach § 437 ff. Von der Gewährleistung nicht abgedeckt sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Verwendung entstanden sind, sowie Mängel, die die Funktion oder den Wert des Gerätes nur geringfügig beeinflussen. Darüber hinaus übernehmen wir keine Haftung für Schäden durch fehlende oder unzureichende Entkalkung und Pflege. Weiterhin sind Transportschäden, soweit wir diese nicht zu verantworten haben, vom Gewährleistungsanspruch ausgeschlossen. [. . . ]
HAFTUNGSAUSSCHLUSS FÜR DEN DOWNLOAD VON GEBRAUCHSANLEITUNG GRAEF ES 400
DieBedienungsAnleitung bietet einen gemeinschaftlich betriebenen Tausch-, Speicher- und Suchdienst für Handbücher für den Gebrauch von Hardware und Software: Benutzerhandbücher, Bedienungsanleitungen, Schnellstartanweisungen, Technische Datenblätter…
DieBedienungsAnleitung kann in keiner Weise dafür verantwortlich gemacht werden, dass gesuchte Dokumente nicht verfügbar, unvollständig oder in einer fremden Sprach verfasst sind, oder wenn Produkt oder Sprache nicht der Beschreibung entsprechen. DieBedienungsAnleitung bietet keinerlei Übersetzungsdienste an.
Wenn Sie die Bedingungen akzeptieren, klicken Sie auf "Das Benutzerhandbuch herunterladen" am Ende dieses Vertrages, der Download von Handbuch GRAEF ES 400 startet dann.