Bedienungsanleitung LA PAVONI GRAN CAFFE GCPN

DieBedienungsAnleitung bietet einen gemeinschaftlich betriebenen Tausch-, Speicher- und Suchdienst für Handbücher für den Gebrauch von Hardware und Software: Benutzerhandbücher, Bedienungsanleitungen, Schnellstartanweisungen, Technische Datenblätter… VERGESSEN SIE NICHT DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM KAUF ZU LESEN!!!

Falls dieses Dokument mit den von Ihnen gesuchten Bedienungsanleitungen, Handbüchern, Ausstattungen und Form übereinstimmt, laden Sie es jetzt herunter. Lastmanuals ermöglicht Ihnen einen schnellen und einfachen Zugang zum LA PAVONI GRAN CAFFE GCPN Benutzerhandbuch Wir hoffen die LA PAVONI GRAN CAFFE GCPN Bedienungsanleitung ist hilfreich für Sie.

DieBedienungsAnleitung-Hilfe zum Download von LA PAVONI GRAN CAFFE GCPN.


LA PAVONI GRAN CAFFE GCPN : Laden Sie die komplette Bedienungsanleitung herunter (963 Ko)

Handbuch Zusammenfassung: Gebrauchsanweisung LA PAVONI GRAN CAFFE GCPN

Detaillierte Anleitungen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung.

[. . . ] Auf das sich diese Erklärung bezieht, Entsprechend der Vorschriften der spezifischen Richtlinien: al cual se refiere esta Declaración, de acuerdo con lo prescrito por las especificas directivas: Die vorliegende Erklärung verliert Ihre Gültigkeit, wenn die Maschine ohne unsere ausdrückliche Genehmigung werändert wird. Deutsch Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, da Sie eine useren produkt gekauft haben nach den letzten tecnologischer Neuerungen geplant und hergestellt. Wir bitten Sie, aufmerksam die im Handbuch enthaltenen Hinweise bezüglich der richtigen Verwendung unseres Produktes in Übereinstimmung mit den wesentlichen Sicherheitsvorschriften zu lesen. Wenn Sie diese Bedienungsanleitung sorgfälti durchlesen und beachten, dann werden Sie und Ihre Gäste mit diesem Gerät viel Freude haben Noch etwas ist wichtig zu wissen: Sollten einmal, entgegen allen Erwartungen, irgendwelche Störungen auftreten, dann ist unser Kundendienst für Sie da, auch lange nach dem Kauf Ihrer Maschinen. [. . . ] Bereiten Sie in einem geeigneten Gefäß eine aus Entkalkungsmittel und Wasser (1, 5L) bestehende Lösung zu, und geben Sie die gut aufgelöste Lösung in den Wassertank (1). Maschine Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter den Brühkopf (5) und unter das Turbo-Dampfrohr (6). Stellen Sie den Schalter Kaffee-/Heißwasserabgabe (14) auf die Position , , EIN", und lassen Sie die Entkalkungslösung durch den Brühkopf (5) fließen; brechen Sie diesen Vorgang nach etwa 15 Sekunden ab. Arbeitsschritte so lange, bis die im Wassertank verbliebene Entkalkungslösung den Mindeststand erreicht hat. A) Vergewissern Sie sich, daß der Wassertank (1) mit einer ausreichenden Menge Wasser gefüllt ist. B) Setzen Sie den Filterhalter (11) mit dem Sieb für eine Tasse (5) oder für zwei Tassen (9) in die Kaffeeabgabegruppe (10), und blockieren Sie den Filterhalter, indem Sie ihn bis zur vollständigen Blockierung von links nach rechts drehen. C) Betätigen Sie den Hauptschalter (Kipphebel/Taste) (13); die Kontrolleuchte (13a) leuchtet auf, um die Betriebsbereitschaft der Maschine anzuzeigen. Acht geben an das filter Papier es muss drinnen in den Siebträger. D) Warten sie bitte bis die Maschine die richtige Temperatur erreicht, dann ist sie bereit um Kaffee zu erzeugen, Leuchtanzeige (14a) licht aus. E) Nehmen Sie den Filterhalter (11) ab, füllen Sie den Sieb mit einem oder zwei Meßbechern gemahlenem Espressokaffee (ein Meßbecher pro Tasse), streichen Sie den Kaffe glatt, und drücken Sie ihn mit dem dafür vorgesehenen Andrücker (12) an, ohne dabei allzu starken Druck auszuüben. F) Befreien Sie den Rand der Sieb mit dem Handballen von eventuell vorhandenem überschüssigem Kaffee, und setzen Sie den Filterhalter (11) in die Kaffeeabgabegruppe (5), indem Sie ihn bis zur vollständigen Blockierung nach rechts drehen. G) Stellen Sie eine oder zwei vorbeheizte Tassen auf das Tassenaufstellrost (7) unter den Filterhalter. H) Betätigen Sie den Schalter Kaffee-/Heißwasserabgabe (Kipphebel/Taste) (14); der Kaffee tritt aus den Schnabelausläufen des Filterhalters (11) aus; sobald die gewünschte Menge erreicht ist, muß der Abgabevorgang abgebrochen werden, indem Sie erneut den Schalter (14) drücken, ohne den Filterhalter aus der Abgabeeinheit zu nehmen. Zu beachten: Der aus den Schnabelausläufen des Filterhalters austretende Kaffee hat eine Temperatur zwischen 75 und ­ 85° C. Nehmen Sie die soeben gefüllte(n) Kaffeetasse(n) vom Abstellrost, und servieren Sie den frisch aufgebrühtem Kaffee. Zur Zubereitung von weiteren Kaffees müssen Sie den Filterhalter aus der Abgabeeinheit nehmen, indem Sie ihn bis zum Anschlag nach links drehen; gehen Sie dabei mit besonderer Umsicht vor, da der Filterhalter unter Temperatur steht und mit noch feuchtem Kaffeesatz gefüllt ist; nach Abnahme des Filterhalters können aus der Abgabeeinheit einige Tropfen Wasser austreten, da der Wasserkreis der Maschine unter Druck steht. Schlagen Sie den Kaffeesatz aus dem Filtereinsatz, und wiederholen Sie die vorstehend beschriebenen Arbeitsschritte. Wir empfehlen, den Kaffee kurz vor dem Gebrauch frisch zu mahlen, da gemahlener Kaffee bereits nach kurzer Zeit sein volles Aroma verliert. Vorgewärmte Kaffeetassen sorgen dafür, daß die Temperatur des frisch aufgebrühten Kaffees auch nach Abgabe in die Tasse beibehalten wird; wir empfehlen daher, die Kaffeetassen vor der Zubereitung des Kaffes zum Vorwärmen auf den Tassenvorwärmer (2) zu stellen. Während der Stand-by Phase werden sich die Led der Maschine sequenziell aufleuchten. Durch den speziellen druckregulierten Siebträger erhalten Sie bei problemloser Zubereitung ein optimales Ergebnis und eine feinporige Crema wie in einer Bar. Zum Vorwärmen den Siebträger durch Drehen von links nach rechts in den Brühkopf (5) fest einspannen ­ Bild E. [. . . ] Bereiten Sie in einer Cappuccinotasse einen normalen Betriebsart Dampfabgabe ein, und gehen Sie wie folgt Drehen Sie den Regler zur Wasserdampf-/ Heißwasserabgabe (4) zwei ­ bis dreimal kurz hintereinander auf Und zu, bis aus der Vorrichtung zur Cappuccino Automatik ausschließlich Wasserdampf austritt. Tauchen Sie den Silikonschlauch (B) (Foto 2) der Vorrichtung zur Cappuccino Automatik in einen mit kalter Stellen Sie die Tasse mit dem vorher zubereiteten Espressokaffee unter den Schnabelauslauf der Vorrichtung Zur Cappuccino Automatik, und drehen Sie den Dampfabgaberegler (4) gegen den Uhrzeigersinn, so daß heiße, Uhrzeigersinn drehen und den Schalter für Dampf wieder in die Position , , AUS" setzen. Der Grad der Milchaufschäumung kann über den stecker (C) der Vorrichtung zur Cappuccino Automatik geregelt Werden; Für eine Creme mit größerem Volumen, nach oben den Stecker zu bewegen (Foto 2). Nach jeder Abgabe müssen Sie die Vorrichtung zur Cappuccino Automatik von eventuell vorhandenen Stellen Sie ein mit Wasser gefülltes Glas neben die Maschine, und tauchen Sie den Ansaugschlauch (B) in Gehen Sie wir bei der normalen Zubereitung von Cappuccino vor, und lassen Sie das Schmutzwasser in einen Zu beachten: Um die vorschriftsmäßige Funktion der Maschine nicht zu beeinträchtigen, sollte der Abgabevorgang nicht länger als 60 Sekunden dauern. [. . . ]

HAFTUNGSAUSSCHLUSS FÜR DEN DOWNLOAD VON GEBRAUCHSANLEITUNG LA PAVONI GRAN CAFFE GCPN

DieBedienungsAnleitung bietet einen gemeinschaftlich betriebenen Tausch-, Speicher- und Suchdienst für Handbücher für den Gebrauch von Hardware und Software: Benutzerhandbücher, Bedienungsanleitungen, Schnellstartanweisungen, Technische Datenblätter…
DieBedienungsAnleitung kann in keiner Weise dafür verantwortlich gemacht werden, dass gesuchte Dokumente nicht verfügbar, unvollständig oder in einer fremden Sprach verfasst sind, oder wenn Produkt oder Sprache nicht der Beschreibung entsprechen. DieBedienungsAnleitung bietet keinerlei Übersetzungsdienste an.

Wenn Sie die Bedingungen akzeptieren, klicken Sie auf "Das Benutzerhandbuch herunterladen" am Ende dieses Vertrages, der Download von Handbuch LA PAVONI GRAN CAFFE GCPN startet dann.

Suchen Sie nach einem Bedienungsanleitung

 

Copyright © 2015 - DieBedienungsAnleitung - Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Eigentümer

flag