Bedienungsanleitung PHILIPS VSS9499/00T

DieBedienungsAnleitung bietet einen gemeinschaftlich betriebenen Tausch-, Speicher- und Suchdienst für Handbücher für den Gebrauch von Hardware und Software: Benutzerhandbücher, Bedienungsanleitungen, Schnellstartanweisungen, Technische Datenblätter… VERGESSEN SIE NICHT DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM KAUF ZU LESEN!!!
Welches Ersatzteil suchen Sie?

Falls dieses Dokument mit den von Ihnen gesuchten Bedienungsanleitungen, Handbüchern, Ausstattungen und Form übereinstimmt, laden Sie es jetzt herunter. Lastmanuals ermöglicht Ihnen einen schnellen und einfachen Zugang zum PHILIPS VSS9499/00T Benutzerhandbuch Wir hoffen die PHILIPS VSS9499/00T Bedienungsanleitung ist hilfreich für Sie.

DieBedienungsAnleitung-Hilfe zum Download von PHILIPS VSS9499/00T.


Mode d'emploi PHILIPS VSS9499/00T
Download

Sie können sich auch noch diese Handbücher, die sich auf Ihr Produkt beziehen, herunterladen:

   PHILIPS VSS9499/00T (164 ko)

Handbuch Zusammenfassung: Gebrauchsanweisung PHILIPS VSS9499/00T

Detaillierte Anleitungen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung.

[. . . ] Dieser Bausatz enthält folgende Teile: 1 Farbbeobachtungsmonitor 1 Systemkabel (25 m) 1 Bedienungsanleitung FA FA R < > NE 6 R < > NE 6 8 7 AR AR 4 4 4 5 4 4 4 4 1 2 Colour Observation Monitor 3 Colour Observation Monitor _ + auto next view Colour Observation system talk action menu CL 66610005_005a. AI 1 2 3 4 5 6 7 8 Systemmonitor Videorecorder (VCR) Zusatzmonitor Zubehör-Boxen (0-2 pro Kabel) Interface-Box Systemkameras Nicht zum System gehörige Kameras (FBAS) Netzteil Lesen Sie bitte sorgfältig diese Betriebsanleitung, bevor Sie Ihr System in Betrieb nehmen. Netzstromversorgung: Der Monitor ist für eine Netzspannung von 100-240V~, 50/60Hz ausgelegt. Wenn der Monitor als selbständiges System eingesetzt wird, liefert er eine sichere Niederspannung (16-32V _) für eine Kamera. d 28 Anschlüsse und Bedienelemente 9 Zusatzeingang (aux. in) Eingang für eine Kamera Dritter oder einen VCR (nur zum Abspielen). 10 11 Netzschalter (power) Schaltet den Zusatzmonitor ein/aus. Hilfseingang (slave in) Dieser Eingang muß an den Ausgang des Systemmonitors angeschlossen werden. Hinweis: Wenn der Zusatzmonitor nicht an einen selbstständigen Systemmonitor angeschlossen ist, kann dieser Eingang für den Anschluß einer Systemkamera benutzt werden. 6 7 Colour Observation Monitor 12 13 Hilfsausgang (slave out) Ausgang für einen zweiten oder dritten Zusatzmonitor. Endglied-Schalter (slave out 1/0) Den Schalter auf 1 stellen, wenn ein weiterer Zusatzmonitor an diesen Ausgang angeschlossen ist. 1 2 3 4 5 CL 66610005_202. AI 1 2 Lautstärke Q 14 Eingangswahlschalter (in slave/aux) Mit diesem Schalter kann man wählen, welcher Eingang auf dem Systemmonitor angezeigt wird. Lautstärkeregler für das Tonsignal. Farbton q Farbtonregler Hinweis: Bei dem europäischen Modell hat dieser Regler keine Funktion. [. . . ] Vorsicht: Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen bzw. Abkoppeln des Zusatzmonitors grundsätzlich, daß Zusatzmonitor und Systemmonitor mit dem Netzschalter an der Rückseite des Monitors ausgeschaltet wurden. Es genügt nicht, lediglich die Energiespartaste zu drücken. Farbe S Farbsättigungsregler Helligkeit ( Helligkeitsregler Kontrast T Kontrastregler Systembetriebsart-Kontroll-Leuchtdiode Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung: Strom ein (Leuchtdiode ist grün) Energiespar-Betriebsart (Leuchtdiode ist rot) Stummfunktion (Leuchtdiode ist gelb) Alarm während Energiesparen/Stummfunktion (Leuchtdiode blinkt rot) Einbau und Anschluß 1 Den Zusatzmonitor auf einem stabilen Untergrund aufstellen (an jeder Seite des Monitors aus Gründen der Lüftung mindestens 3 cm Platz lassen). 3 cm 7 Energiesparen/aktiv P Bild und Ton des Monitors ein/aus. 11 slave cable length 100m 200m 3 cm in video audio in aux out IO slaveaux power in 12 13 14 0-50m 300m 8 9 10 CL 66610005_203. AI Colour Observation Monitor 8 Kabellängenwähler (cable length) Der Wert dieses Wahlschalters muß auf die Länge des Systemkabels (0 - max. 300 m) zwischen dem Zusatzmonitor und dem Systemmonitor eingestellt werden. d 1 CL 66610005_204. AI 29 2a Verwendung des Monitors als selbständiges System: Eine Systemkamera an den Hilfseingang slave-in (11) anschließen. Eine Kamera Dritter kann an den Zusatzeingang aux. 2b Verwendung des Monitors als Zusatzmonitor: Den Zusatzmonitor mit dem Systemmonitor (16) verbinden. Hinweis: Wenn ein zweiter Zusatzmonitor verwendet wird, muß dieser an den Hilfsausgang slave-out (12) angeschlossen werden. 3 Die Einstellungen der folgenden Regler kontrollieren und nachstellen: · Kabellängenkompensierungswähler (8) · Endglied-Schalter (13) · Eingangswahlschalter (14) Nähere Angaben zu den richtigen Einstellungen für die Regler sind dem Abschnitt "Einstellungen" zu entnehmen. 4 Den Zusatzmonitor an das Netz anschließen (15). 5 Den Netzschalter einschalten (10). · Dieser Wahlschalter stellt den Zusatzmonitoreingang auf die Länge des Systemkabels zwischen Systemmonitor und Zusatzmonitor ein. Dies dient der Optimalisierung der Bild- und Tonqualität. 2 Strom aus Der Monitor wird ausgeschaltet (System-Kontroll-Leuchtdiode ist aus). Energiesparen/aktiv Monitor als selbständiges System Wenn der Monitor als selbständiges System verwendet wird, ertönt 3 Minuten lang ein Piepton, wenn: ein Kurzschluß im Kamerakabel auftritt; der Kamerastrom wird ausgeschaltet. ein Kabel getrennt wird oder eine Kamera abgekoppelt wird. Die Verwendung von Zubehör-Kästen ist in diesem einfachen selbständigen System nicht möglich. Fehlersuche Wenn der Monitor das Kamerabild nicht zeigt, sind folgende Bedienelemente zu überprüfen: Netzschalter und Energiesparen/aktiv Eingangs-Wahlschalter Kontrast T, Helligkeit (, Farbe S Darüber hinaus die Verbindung zum Monitor-Eingang überprüfen. · CL 66610005_213. AI · 1 Aktiv Bild und Ton des Monitors sind eingeschaltet (System-Kontroll-Leuchtdiode ist grün). 2 Energiesparen Bild und Ton des Zusatzmonitors sind ausgeschaltet. Die System-Kontroll-Leuchtdiode ist rot. Wenn der Systemmonitor in der Stumm-Betriebsart läuft, ist die System-Kontroll-Leuchtdiode gelb. Wenn ein Alarm erfolgt, und der Systemmonitor in der Nicht-Stumm-Betriebsart läuft, wird der Zusatzmonitor eingeschaltet (System-Kontroll-Leuchtdiode ist grün). Hinweis: Wenn der Systemmonitor auf Energiesparen geschaltet wird, schaltet auch der Zusatzmonitor auf Energiesparen. P drücken, um den Zusatzmonitor wieder in die aktive Betriebsart zu schalten. · · · d 31 Systemkabel Für die Verbindungen zwischen Systemmonitor und Zusatzmonitor wird ein Systemkabel mitgeliefert. Für optimale Bild- und Tonqualität sollte bei einer Verlängerung der Verbindung grundsätzlich ein 4adriges doppeltverdrilltes Doppelleitungskabel verwendet werden. [. . . ] Die höchstzulässige Kabellänge beträgt 300 m. Kabel und Stecker sind allgemein erhältlich. Es ist darauf zu achten, daß die Stecker gemäß der untenstehenden Abbildung an das Kabel angeschlossen werden. Hinweis: Wenn eine Kamera benutzt wird und das Systemkabel länger ist als 200 m, sollte ein Netzteil für die Speisung der Kamera eingesetzt werden (siehe Sonderzubehör). [. . . ]

HAFTUNGSAUSSCHLUSS FÜR DEN DOWNLOAD VON GEBRAUCHSANLEITUNG PHILIPS VSS9499/00T

DieBedienungsAnleitung bietet einen gemeinschaftlich betriebenen Tausch-, Speicher- und Suchdienst für Handbücher für den Gebrauch von Hardware und Software: Benutzerhandbücher, Bedienungsanleitungen, Schnellstartanweisungen, Technische Datenblätter…
DieBedienungsAnleitung kann in keiner Weise dafür verantwortlich gemacht werden, dass gesuchte Dokumente nicht verfügbar, unvollständig oder in einer fremden Sprach verfasst sind, oder wenn Produkt oder Sprache nicht der Beschreibung entsprechen. DieBedienungsAnleitung bietet keinerlei Übersetzungsdienste an.

Wenn Sie die Bedingungen akzeptieren, klicken Sie auf "Das Benutzerhandbuch herunterladen" am Ende dieses Vertrages, der Download von Handbuch PHILIPS VSS9499/00T startet dann.

Suchen Sie nach einem Bedienungsanleitung

 

Copyright © 2015 - DieBedienungsAnleitung - Alle Rechte vorbehalten.
Warenzeichen und Markennamen sind das Eigentum ihrer jeweiligen Eigentümer

flag