Detaillierte Anleitungen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung.
[. . . ] BESTELLBEZEICHNUNGEN
Gegenstand MULTIMETER BI023 (Set 1) inkl. Batterie, Sicherheitsmeßleitungen, Gebrauchsanleitung MULTIMETER BI023 (Set 2) inkl. Batterie, Sicherheitsmeßleitungen, Gebrauchsanleitung, Bereitschaftstasche
Listen-Nr. 7KB 1023-8AB
7KB 1023-8AA
Zubehör Sicherheitsmeßleitungen ML420 Bereitschaftstasche Hochspannungstastkopf, 3kV, DC/AC Hochspannungstastkopf, 30kV, DC Hochfrequenztastkopf, bis 30 MHz Hochfrequenztastkopf, bis 800 MHz Temperatur-Tastkopf (Halbleiter) -20°C . . ·+125°C Kombinierter OberflächenTauchfühler NiCr-Ni bis 600°C Mini-Stromzange, 1000:1, 150 A Zangenstromwandler, AC, AC/DC Klemmadapter Anstecknebenwiderstand, 2-20A, DC/AC 10 Stk. Sicherungen DIN 41660, 2A/250V flink 10 Stk. Sicherungen IEC 269, 4A/380V 10 Stk. Sicherungen IEC 269, 12A/380V Interface Schnittstellen-Umsetzer für IEEE 488, RS 232C/V24, Centronics (über Stecker IEEE 488), Analogausgang INTERFACE MP C, für Homecomputer Commodore C64/SX64/C128
7KB 9102-8BB 7KB 9102-8AB M05025-AI09-A19 M05025-AI09-All M05025-AI09-A3 7KB 9000-8AB M05025-AI09-A37 7KB 9102-8CA 7KA 1404-8AA auf Anfrage M05025-AI09-A32 M05025-AI09-A13 A 6099 00083 A 6099 00090 A 6099 00093
7 KB 9102-8DA
·
auf Anfrage
INHALTSVERZEICHNIS
Sei te
1.
1. 1
ANWENDUNGSBEREICH
2
3
4
4 4
Sicherheitsbestimmungen
AUFBAU UND FURKTIONSBESCHREIBUNG
2.
2. 1
2. 2
3. [. . . ] "
Spannungsbereichswahl erfolgt Uber (AUTO) oder (UP) (DOWN), die Spannungsaussteuerung wird in der Analoganzeige angezeigt. 5. 12 ~eraturmessung mit NiCr-Ni Fühler
rot red I
IlJiiI ween
. :1
Mit Zentralschalter die Funktion "oC" einstellen. Der Gesamtfehler setzt sich zusammen aus: Meßfehler des Fühlers + Meßfehler des Gerätes (reduziert sich bei Einsatz der Korrekturkurve, siehe Punkt 12. 2). . . i20°C ··· 400°C -20° C ··· 300 0 C 4°C Fehlergrenzen v. MW 1200°C + 0, 75 v. MW . ·· 3°C -20°C Bereich 3 % % im +(0, 05%v. MW+l, 5°C) :!: °C °C ohne Korrekturkurve
Achtung:
Bei vorhergehenden
länger
dauernden
- 22 -
·
Messungen
von Strömen größer 1 A ist eine Abkühlzeit von ca. 30 Minuten zu beachten, da sich das Gehäuseinnere aufgrund der Shunt-Verlustleistung erwärmt und damit die Raumtemperaturkompensation beeinflußt. 5. 12. 1 Beispiel einer Temperaturmessung gung der Korrekturkurve: onne Berücksichti-
Die Meßwertanzeige betrage 500°C. Der Meßwert und seine Fehlergrenzen errechnen sich wie folgt: Anze igewert + (Meßfehler des Fühlers + Meßfehler des Gerätes "ohne Korrektur") : 500°C Anzeigewert Meßfehler des Gerätes bei Meßfehler des Fühlers bei Daraus ergibt sich die Temperatur von 500°C
+ 18, 8°c.
Für viele Messungen ist diese Genauigkeit ausreichend. Sollten besondere Anforderungen vorliegen, verwenden Sie bitte die nachfolgende Korrekturkurve und verfahren Sie nach Punkt 5. 12. 2. 5. 12. 2 Beispiel einer Temperaturmessung gung der Korrekturkurve: unter Berücksichti-
Die Meßwertanzeige betrage wieder 500°C. Der Meßwert und seine Fehlergrenzen errechnen sich wie folgt: Anzeigewert + Korrekturwert aus Kurve!(Meßfehler des FUhlers + Meßfehler des Gerätes "mit Korrektur") Anzeigewert : 500°C Korrekturwert aus Kurve: _7°C Meßfehler des Fühlers vom korrigierten Wert (500°C-7°C): !3, 7°C Meßfehler des Gerätes (mit Korrektur): !(0, 05 Daraus
% + 1, 5°C) Q!
1, 8°C
ergibt sich die Temperatur von: (500°C _7°C) + (3, 7°C + 1, 8°C) = 493°C + 5, 6°C
t
- 23 -
Korrekturkurve
nach DlN 43110
(9111) und
lEe 584-1 (11) Typ K:
-c '"lt neo ···r-. * . . " 12" seo MO ·· u-c Z -15Je, ~ 52 u -"s~ ~ ::a ~ 0 -25 V c -1S -)t , . :Mt
CI:
~
, . . - V - , , ~ " i i
'31' , ···
-21 -zs
~
V,
"-
~
//I
1
I
- 24 -
·
5. 13 Messen
mit Tastköpfen
und Stromzangen
Verwenden Sie nur die von uns als Zubehör empfohlenen Tastköpfe und Stromzangen (siehe auch Umschlagseite). Für diese gelten auch die in diesem Abschnitt angeführten Schaltungsbeispiele und Fehlergrenzen.
5. 13. 1 Messung
mit dem 3 kV-AC/DC
Hochspannungs-Tastkopf
Nicht in Starkstromnetzen messen, weil der Kurzschlußstrom der Hochspannungsquelle 12 mA DC oder 10 mA AC+DC nicht überschreiten darf.
schwarz blick
Ired I blue rot blau
r . :;ih . :. . :1
. \ . 1
;'1
auf 2 V oder 20 V DC oder AC stellen · Anzeige Meßwert 0 ··· 2kV 0 ··· 3kV
I
o ·. . 2 V
O ···
J
20 V
3
V
I , I I
Daten des 3 kV Hochspannungs-Tastkopfes: --------------------------------------Meßbereich Meßart Frequenzbereich Fehlergrenzen: Gleichspannung
: 3 kV, üalOOO:l
: DC oder AC : 15 Hz ···65 Hz
: + 1 % vom Meßwert
V bis 3 kV) : + 2, 5 % vom Meßwert Wechselspannung <>100 V bis 3 kV) 27 MOhm Eingangswiderstand:
l> 100
- 25 -
5. 13. 2 Messen mit dem 30 kV-DC-Hochspannungs-Tastkop~ Nicht in Starkstromnetzen messen, weil der Kurzschlußstrom der Hochspannungsquelle 12 mA DC oder 10 mA AC+DC nicht überschreiten darf.
I'
f ~~
~-1
Meßbereich auf 20 V, 200 V oder 1000 V Gleichspannung stellen. V o Anzeige 0 O···200 2 VkV . ····· 20 V 20 0··. 30 OMeßwert ···300
Daten des 30 kV Hochspannungs-Tastkopfes: ---------------------------------------Meßbereich Meßart Fehlergrenzen : 30 kV, 0-100:1
:
Eingangs: !5 % vomvon 1 kV bei 30 kV Meßwert bis spannung
DC
Eingangswiderstand: 990 MOhm
- 26 -
·
5. 13. 3
Messung
mit dem
30
MHz Hochfrequenz-Tastk0e!
Iow
rol red ,
I blIck schwarz
r . :;0.
':, 1
-=
Meßbereich stellen.
auf 2 V, 20 V oder 200 V Gleichspannung
Daten des 30 MHz Hochfrequenz-Tastkopfes: ---------------------------------------Meßbereich
: 10 kHz bis 30 MHz bei Eingangsspannung 1 V ··. 30 V AC; Ausgangsspannung 1 V . . . 30 V DC : 1 MOhm / / 6 pF : + 0, 5 dB (>10 kHz bis 1 MHz) + 1 dB (>1 MHz bis 30 MHz)
Eingangsimpedanz Fehlergrenzen
- 27 -
5. 13. ~ Messung
mit dem 800 MHz-Hochfrequenz-TastkoE!
rot red
schwarz
blICk
Meßbereich
auf 2 V Gleichspannung
stellen.
Frequenz bereich Max. [. . . ] Bei Reparatur und Instandsetzung ist unbedingt zu beachten, daß die konstruktiven Merkmale des Gerätes nicht sicherheitsmindernd verändert werden. Einbauteile müssen den Originalersatzteilen entsprechen und wieder fachgerecht (dem Fabrikationszustand entsprechend) eingebaut werden. Batterieund Sicherungstausch
,
Vor dem Öffnen des Gerätes ist dieses vom Meßobjekt zu trennen und abzuschalten. Das Abziehen des Batteriedeckels erfolgt durch schräges Einsetzen eines Schraubendrehers in die Nut des Batteriefaches (siehe auch Bild). [. . . ]