Detaillierte Anleitungen zur Benutzung finden Sie in der Bedienungsanleitung.
[. . . ] Die Einführung gibt eine kurze Übersicht über dessen Funktionen. Im ersten Abschnitt finden Sie allgemeine Anweisungen für die Benutzung des TI. 80. In den anderen Kapiteln werden dessen interaktive Funktionen beschrieben. Die Anwendungen in Kapitel 11 beschreiben, wie diese Funktionen im Zusammenhang verwendet werden.
Effektive Nutzung dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . [. . . ] @TBL (Schrittweite) definiert die Schrittweite für die
unabhängige Variable. Um TBLMIN und @TBL zu ändern, geben Sie einfach beim blinkenden Cursor die Werte ein. Zum Wechsel des Cursors zwischen TBLMIN und @TBL verwenden Sie 8 und 7.
Einrichten einer Tabelle aus der Arbeitsanzeige oder aus einem Programm
Sie können auch von der Arbeitsanzeige oder einem Programm aus Werte in TBLMIN und @TBL speichern. Die Variablennamen finden Sie im Menü VARS TABLE. . . Beginnen Sie in einer leeren Zeile, wenn Sie TBLMIN oder @TBL von der Arbeitsanzeige oder aus einem Programm heraus setzen möchten. Geben Sie den Wert für TBLMIN oder @TBL ein. Zum Aufruf des Menüs VARS drücken Sie L. Zur Auswahl von TABLE drücken Sie 3. Wählen Sie die Tabellenvariable (TBLMIN oder @TBL) aus. Der Name der Variablen wird an die Cursorposition kopiert. Drücken Sie ¸, um den Wert in der Tabellenvariablen zu speichern.
Tabellen 6. 3
Definition der abhängigen Variablen
Die ausgewählten Funktionen der Y=-Liste definieren die abhängigen Variablen. Zeichnen von Punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Löschen von Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7-2 7-3 7-5 7-6 7-7 7-8 7-11 7-13
DRAW-Operationen 7. 1
Einführung: Schraffieren einer Graphik
Diese Einführung vermittelt nur einen Überblick. Im Kapitel finden Sie eine detailliertere Darstellung. Schraffieren Sie den Bereich unterhalb der Funktion Y=X2. 2 und + oberhalb der Funktionen Y=X+1 und Y=-X.
1. Drücken Sie (, und geben Sie die folgenden Funktionen ein:
Y1=@ a | 2 ¸ Y2=@ « 1 ¸
Y3=· @ ¸
(Achten Sie darauf, daß Y4 gelöscht oder abgewählt ist. ) 2. Drücken Sie * 4, um das ZDECIMALAnsichtsfenster aufzurufen, vorhandene Zeichnungen zu löschen und das Ansichtsfenster mit den Graphen anzuzeigen. Drücken Sie 2 . , um zur Arbeitsanzeige zurückzukehren. Drücken Sie 2 F 7, um SHADE_Y< in die Arbeitsanzeige zu kopieren. Drücken Sie 2 G 1 (um Y1 auszuwählen). Drücken Sie 2 °, um dieser Zeile eine weitere Anweisung hinzuzufügen. Drücken Sie 2 F 6, um SHADE_Y> in die Arbeitsanzeige zu kopieren. [. . . ] H . . . . . . . . . . . . . . .
Häufigkeit, 9-24, 9-25 Hauptbildschirm, x, 1-4 HISTOGRAM, 9-24 HORIZONTAL, 7-3, 7-6, A-7 Horizontale Linie, 7-6, A-7
. . . . . . . . . . . . I . . . . . . . . . . . . . . .
I/O (Menü), 10-11 bis 10-13 IF, 10-10, 10-11, A-8
Implizite Multiplikation, 1-23 INCREMENT (Fehler), B-12 INPUT, 10-2, 10-15, A-8 INT ÷, 2-7, A-8 INT, 2-10, A-8 INVALID (Fehler), B-12 INVALID DIM (Fehler), B-12 Inverses: 1, 2-4, A-9 IPART, 2-10, A-9
. . . . . . . . . . . . K . . . . . . . . . . . . . . .
Klammern, 1-23 Kleiner als: <, 2-16, A-9 Kleiner gleich: , 2-16, A-9 Koeffizienten (Regressionsgleichung), 9-19 bis 9-20 Kombinationen (Wahrscheinlichkeit), 2-13, A-12 Kontrasteinstellung, 3, 1-3 Koordinaten, 4-16 Korrelationkoefficient r, 9-19 bis 9-20
. . . . . . . . . . . . G . . . . . . . . . . . . . . .
Ganzzahliger Anteil, 2-10, A-9 Garantieinformation, B-16 Genauigkeit, 4-16, B-8, B-9 Gleichheit: =, 2-16, A-6 Gleichungen, parametrische, 5-2 bis 5-7 Glossar, x GOTO, 10-10, 10-13, A-7, B-12 Gradnotation ¡, 2-14, A-3
Index I3
Index (Forts. )
. . . . . . . . . . . . [. . . ]